BLOG

Wieso zyklisch leben?

.

Alles folgt einem natürlichen Rhythmus und Zyklus.

In der Natur kannst du dies besonders gut beobachten. Beispielsweise im Wechsel der Jahreszeiten, der Mondphasen, Tag und Nacht usw. Ein wiederkehrender Kreislauf aus entstehen - wachsen - blühen - loslassen und auflösen. Ein Pulsieren aus Rückzug, Aktivität und Ruhe. Auch wir verändern uns. Unsere Energie, unsere Stimmung und unsere Bedürfnisse verändern sich.

Das was in deinem Leben passiert, wie du dich fühlst, wieviel Energie du hast - das alles ist zyklisch. Du bist zyklisch. 

Eigentlich wissen wir das. Und trotzdem erlebe ich im Alltag, dass wir unsere Grenzen und Bedürfnisse immer wieder übergehen und von uns und/oder anderen Menschen jeden Tag die gleiche Leistung erwarten. Der Terminkalender ist voll, meistens auch in unserer Freizeit. Pausen machen, wird von der Gesellschaft (ich, du, wir sind die Gesellschaft) oft belächelt. Wer aktiv ist und viel leistet, gilt als fleissig und erfolgreich. 

So erstaunt es nicht, dass sich viele Menschen erschöpft, überfordert oder ausgelaugt fühlen.

Hier kommt Zykluswissen ins Spiel. Zykluswissen kann dich dabei unterstützen, dich besser kennen zu lernen und gut zu dir zu schauen.

Wir Frauen sind - hormonell bedingt - zyklisch unterwegs. Die Hormone steuern und beeinflussen unseren Menstruationszyklus. 

Mir persönlich hilft es zu wissen, in welcher Zyklusphase ich bin. Und immer wieder zu beobachten und zu erkennen: Wann muss ich zu meiner Energie schauen, wann ist meine kreative Phase, wann benötige ich mehr Ruhezeiten, wann habe ich Energie für zwei?

Jede Zyklusphase steht für eine andere Qualität und das macht es so wertvoll und spannend. Es gibt Phasen, da ist unsere Energie nach Aussen gerichtet und es gibt Phasen, da geht unser Fokus nach Innen.

Ich integriere dieses Wissen mittlerweile auch in meine persönliche Yogapraxis.

 

Wie kannst du damit beginnen Zykluswissen in deinen Alltag zu bringen? 

Notiere dir deinen Zyklustag 1. Zyklustag 1 ist der Tag, an dem deine Menstruation beginnt. Beobachte dich und mache dir jeden Tag stichwortartig Notizen zu den Fragen: Wie ist meine Energie? Wie fühle ich mich? Was tut mir gut? Was tut mir nicht gut? Wie ist meine Stimmung?

Egal wie lange oder wie kurz dein Zyklus dauert, mache dir Notizen dazu. Nach ein paar Zyklen kannst du vergleichen: gibt es Wiederholungen, Verbindungen, ähnliche Gefühle?

Falls du schwanger oder in der Menopause bist, orientiere dich am Mondzyklus. Der Mond- und Menstruationszyklus weisen eine ähnliche Dauer und Qualität auf. Neumond ist für dich Zyklustag 1. .

 

๐ŸŒ‘  Neumond, Menstruation (Ruhe, Rückzug, Vertrauen)

๐ŸŒ’  Zunehmender Mond, Follikelphase (Expansion, Mut, Neugier)

๐ŸŒ•  Vollmond, Eisprung (Fülle, Leichtigkeit, Freude)

๐ŸŒ˜  Abnehmender Mond, Luteal/Gelbkörperphase (Loslassen, Klarheit)

.

Mit zyklisch leben geht es nicht darum, noch mehr Aktivität in dein Leben zu packen, sondern entspannt und weise den natürlichen Zykluswellen zu folgen.